Kunst & Kultur

Rainers Glosse #6: Start in den Ortenauer Kunstherbst – Braxmaier über Ausstellungen und kulturelle Impulse

Rainer Braxmaier Glosse Grafik
© Grafik: FLM design + creative/Ortenau Journal – Künstler und Autor Rainer Braxmaier hat Kunst-Highlights auf Lager.
In der Überfülle der Angebote verlieren wir oft den Überblick: Was wollen wir sehen – was wäre uns wichtig? Eine kleine Orientierungshilfe soll die monatliche Glosse über sehenswerte Kunstereignisse geben, die manchmal in der Nähe, aber auch in erreichbarer Ferne liegen. Für den September hat sich der Künstler und Autor Rainer Braxmaier den Neustart nach der Sommerpause in den Herbst vorgenommen – doch gibt es ihn überhaupt? In der Ortenau gibt es drei aktuelle Highlights.
Von Rainer Braxmaier

Früher war das einfach: im August herrschte Sommerpause, der Ausstellungsbetrieb ruhte weitgehend, weil das Publikum auf Reisen war. Im September startete dann die neue Ausstellungssaison; der Appetit auf Kunst kam zurück. Heute ist dieses Bild nicht mehr so eindeutig. Das lehrt ein Blick auf die wesentlichen Ausstellungsorte in der Ortenau.

„Why not?“ noch bis 28. September

Beispiel Offenburg: Die Städtische Galerie im Kulturforum kennt keine Sommerpause und zeigt seit dem 17. Mai und noch bis zum 19. Oktober die Aufsehen erregende Schau des realistischen Malers Stefan Birkeneder „Nur für Personal“. Ebenso das Museum im Ritterhaus, das seit dem 8. März und noch bis zum 28. September die Schau „Why not?“ über 150 Jahre Geschichte des Sexspielzeugs vorstellt – wohl mit geteiltem Echo, wie der etwas versteckte Hinweis auf der Homepage des Museums zeigt.

Lyrisch wirkende Leichtigkeit

Eine Ausnahme macht nur der Offenburger Kunstverein, der Ende September mit seinem neuen Programm beginnt und zwei Lokalmatadoren vorstellt, die man in der Ortenau schon seit vielen Jahren kennt: den Holzschnittkünstler Manfred Schlindwein und den Maler Johannes Renzenbrink. Manfred Schlindwein erweitert die klassische Darreichungsform des Hochdrucks, indem er collagenartig Versatzstücke miteinander kombiniert und dadurch eine geradezu lyrisch wirkende Leichtigkeit mit skripturalen Elementen erreicht.

Große Formate

Johannes Renzenbrink, früher bekannt durch sehr zarte Aquarelle, ist nun stärker in die reine Malerei eingestiegen, indem er abstrakte Strukturen auch in großen Formaten miteinander kombiniert. Beide Künstler sind auch als Lehrende eine Institution in der Region: Schlindwein als erfahrener Leiter von Kursen in der ganzen Republik, Renzenbrink viele Jahre als Kunstlehrer an der Walldorfschule. Ihre Ausstellung im Kunstverein wird am 26. September eröffnet und dauert bis zum 20. Dezember.

Historisches Monument

Ein weiterer Lokalmatador ist Armin Göhringer aus Zell am Harmersbach, dessen filigrane Holzskulpturen international geschätzt werden. Er stellt gerade an einem Ort aus, der etwas umständlich zu erreichen ist, aber ein historisches Monument darstellt und zeitweise einen berühmten Bewohner hatte. Göhringer stellt zusammen mit dem 2008 gestorbenen abstrakten Maler Helmut Sturm (Gruppe „Spur“, München) in der Galerie von Titus Koch auf Schloss Randegg, bei Gottmadingen, direkt an der Schweizer Grenze gelegen, aus.

Schloss Randegg Bäume

Weltstar Otto Dix verbrachte 6 Jahre auf Schloss Randegg. Foto: Braxmaier

Freund von Otto Dix

1214 wurde das Schloss erstmals urkundlich erwähnt, in den Jahrhunderten danach mehrfach zerstört. Seit 1923 gehört es der Familie Koch. Der Großvater von Titus Koch, Hans Koch, war Arzt und Kunstsammler aus dem Rheinland, ein enger Freund des großen Realisten Otto Dix. Nach dem Tod von Hans Koch heiratete Dix dessen Witwe Martha Koch. In der Zeit seines Malverbotes lebte Otto Dix von 1933 bis 36 auf Schloss Randegg. Titus Koch setzt mit seiner Galerie und der alle zwei Jahre in mehreren Städten veranstalteten Gruppenausstellung „Experimentelle“ diese Tradition fort.

Wichtige Akzente

Einer seiner Sammlungsschwerpunkte sind die „Spur“-Künstler, die in der Nachkriegsmalerei Deutschlands wichtige Akzente setzten. Der berühmteste von ihnen, Helmut Sturm (1932 – 2008), war auch gern gesehener Gast auf Schloss Randegg. Die Ausstellung mit ihm und Armin Göhringer dauert noch bis zum 21. September, geöffnet Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr oder nach Absprache (Tel.: 0175 5658568).

Deutsch-französisches Projekt

Schließlich beginnt auch der Künstlerkreis Ortenau in seiner Galerie im Artforum im September die neue Saison – und zwar mit einem interessanten deutsch-französischen Projekt. Unter dem Titel „Neither here – nor there“ präsentieren je vier Künstler beiderseits des Rheins ihre „Correspondence“. Das heißt, sie haben sich im Vorfeld kennengelernt und über ihre Arbeiten korrespondiert. Im Künstlerkreis stellen sich folgende Paarungen vor: Sasha Koura und Violaine Chansonnet, Eva Wittig und Élise Planhard, Boglárka Banassa und Hèléne Thiennot sowie Christoph Dinges und Bill Noir. Die Ausstellung dauert vom 19. September bis zum 19. Oktober.

Das könnte dich auch interessieren:

Rainers Glosse #3: Städtische Galerie: Der Unterschied zwischen „Naturalismus“ und „Realismus“

Rainers Glosse #4: Die „Garden-Party“ im Musée Würth Erstein mit rund 100 Gartenbildern aus 500 Jahren

Rainers Glosse #5: Die Kunst des Reisens – Reisen zur Kunst – 6 inspirierende Sommertipps

Weitere Beiträge