Kreispolitik

Podcast

© Ralph Fröhlich
Baumbestand
Zum Jahresende schlug Baumretter Ralph Fröhlich Alarm. Die Einsicht in das Offenburger Baumkataster habe eine Schädigung praktisch aller Stadtbäume ergeben. Diese Aussage musste er nun teilweise korrigieren. Während Fröhlich Widerspruch gegen die hohen Gebühren einlegt, kommen von der Stadt Entspannungssignale: Offenburg lebe von einer lebendigen Demokratie und unterschiedliche Meinungen würden dabei helfen, die besten Entscheidungen zu treffen.
© Stadt Offenburg
Umweltschutz
Ende November gab die Stadt Offenburg die Fällung von 726 Bäumen bekannt, die meisten davon mit der Begründung „Allgemeiner Vitalitätsmangel“. Baumretter Ralph Fröhlich meldete sich zu Wort und die Fraktionen der Freien Bürger und der Grünen stellten Eilanträge an den Gemeinderat. Vor der Sitzung am 16. Dezember legte Fachbereichsleiterin Linda Schneider dar, was die Gründe für Fällungen seien. Baumerhalt habe grundsätzlich Vorrang.
© Landratsamt Ortenaukreis/Kai Hockenjos
Kreisverwaltung
Mit dem Richtfest für das neue Landratsamtsgebäude in der Kehler Hafenstraße hat der Ortenaukreis einen wichtigen Schritt für eine Bündelung von bisher drei Dienststellen unter ein Dach gefeiert. Das viergeschossige Verwaltungsgebäude in Massivbauweise wird künftig u. a. das Kfz-Bürgerbüro, das Ortenau Jobcenter und das Amt für Soziales und Versorgung zusammenführen. Der Neubau mit einer Fläche von 3.500 Quadratmetern kostet 22 Millionen Euro.
© Landratsamt Ortenau
Windenergie im Wald Teil 1
Befürworter und Gegner der Nutzung von Windenergie im Wald streiten darüber, ob der Schaden oder Nutzen dabei größer ist. Die ohnehin durch den Klimawandel geschwächten Wälder werden durch Windparks zusätzlich belastet. Die Dezernentin des Ortenaukreises für den ländlichen Raum, Dr. Diana Kohlmann (Foto) und der Erste Landesbeamte Dr. Nikolas Stoermer stehen Rede und Antwort, auch zu der Frage, wie die Wälder klimafit gemacht werden sollen.
© Christian Huber
Pressegespräch
Durch die Tunnelplanung der Deutschen Bahn kommt nochmals Bewegung in die Neubaupläne für das Landratsamt des Ortenaukreises. Das für einen möglichen Neubau in Frage kommende Grundstück am Güterbahnhof-Areal Nord 1 in Offenburg liegt genau auf dem Verlauf des geplanten Bahntunnels. Die ursprünglich für den Standort vorgesehene Planung muss aufgrund der dadurch wirksamen Veränderungssperre überarbeitet werden.
© holzijue/pixabay
Rheintalbahn
In einer 4-Punkte-Resolution wendet sich der Kreistag an die Deutsche Bahn AG und die Politik. Die Bahn plant derzeit für den Rheintalbahn-Ausbau eine Vollsperrung der Strecke zwischen Hohberg und Kenzingen für die Jahre 2036 bis 2041. Der Kreistag befürchtet, dass die großen Anstrengungen für ein attraktives ÖPNV-Angebot durch die 6-jährige Sperrung zunichtegemacht werden könnten und fordert u. a. eine Verkürzung der Bauzeit.
272