Wirtschaft

Neues Joint Venture E-FOX Energy in Achern-Gamshurst wird laut Chef Eric Albrecht schnell wachsen

Führungsriege um E-FOX Energy
© E-Werk Mittelbaden – Haben den Deal zu E-FOX Energy eingefädelt: Bernhard Palm (E-Werk), Eric Albrecht und Rico Siefermann (NOVELLUS).
In Achern-Gamshurst ist mit der E-FOX Energy GmbH ein neues Gemeinschaftsunternehmen des E-Werks Mittelbaden und der Q-FOX Gruppe an den Start gegangen. Ziel ist es, Unternehmen, Industrie und öffentliche Infrastruktur mit ganzheitlichen Lösungen für eine sichere, digitale Stromversorgung zu unterstützen. E-FOX bietet smarte Trafostationen, Schaltanlagen, Managed E-Services und mehr – aus einer Hand. Geschäftsführer ist Eric Albrecht. Das Unternehmen schafft neue Arbeitsplätze.
Von Wolfgang Huber

„E-FOX Energy GmbH“ heißt das neue Unternehmen mit Sitz in Achern-Gamshurst. Es hat seinen Betrieb zum 1. Juli 2025 aufgenommen und ist ein Joint Venture von E-Werk Mittelbaden und der Q-FOX Gruppe. Beide Partner halten 50 Prozent an der E-FOX Energy GmbH. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens ist es, ganzheitliche Dienstleistungen für die sichere, digitale Stromversorgung von Unternehmen, Industrie- und Gewerbekunden, öffentliche Infrastruktur oder auch Erneuerbare Energien aus einer Hand anzubieten, wie das E-Werk Mittelbaden in einer Pressemitteilung schreibt.

Intelligente Systeme

Der Leistungsumfang umfasse Transformatorenstationen, Schutz-, Regel- und Fernwirktechnik – bekannt unter dem Begriff „Smarte Trafostation“ -, Steuerungstechnik, Verteiler- und Schaltanlagenbau bis hin zu intelligenten Managed E-Services inklusive Wartung und Servicepaket. Geplant sei auch eine Fertigungsstrecke für Stromverteiler und Schaltanlagen. Zum Geschäftsführer der E-FOX Energy GmbH ist Eric Albrecht ernannt. Aufgrund des zu erwartenden steigenden Strombedarfs in Deutschland müssten dezentrale Erzeugungsanlagen ans Stromnetz angeschlossen und integriert werden. E-Fahrzeuge und Wärmepumpen müssten mit Strom versorgt werden. Das Ziel sei die zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung.

Langjähriges Know-how

Der Geschäftsführer der E-FOX Energy GmbH, Eric Albrecht, sei ein Branchenkenner. Er verfüge über langjähriges und fundiertes Know-how in der Elektro-, Energie- und Gebäudetechnik sowie dem Trafostationsbau. Albrecht kommt von der Klotter Elektrotechnik GmbH in Rheinau. Dort verantwortete er der Pressemitteilung zufolge als Mitglied der Geschäftsleitung und zuletzt als Geschäftsführer die strategische und operative Weiterentwicklung des Unternehmens.

Synergien zweier starker Partner

Der Geschäftsführer sieht enormes Potenzial im Geschäftsfeld der Energietechnik. Durch entstehende Synergien zwischen zwei starken Partnern aus den Bereichen IT und Energieversorgung könne E-FOX Energy den Kunden und den beiden beteiligten Unternehmen enorme Vorteile am Markt bieten, heißt es. Albrecht: „Mit dem erwarteten Anstieg des Strom- und Energiebedarfs steigt auch der Bedarf an leistungsstarken Transformatoren und Schaltanlagen inklusive des damit verbundenen Services. Unsere Kunden profitieren von perfekt aufeinander abgestimmten Komplettlösungen aus einer Hand. Wir sind startbereit.“

Neue Arbeitsplätze entstehen

Zur Entwicklung eines Unternehmens gehört auch eine Personalstrategie. „Wir stellen das Unternehmen völlig neu auf. Das heißt, wir werden nicht auf bestehendes Personal setzen, sondern tatsächlich neue Arbeitsplätze schaffen“, erklärt Eric Albrecht auf Anfrage des Ortenau Journals. Nach den ersten Stellenausschreibungen führe man bereits Gespräche mit Bewerbern und habe auch schon Mitarbeiter gewinnen können. Da man sich in einem wachsenden Markt befinde, habe sich E-FOX Energy keine Begrenzungen bei der Zahl der Mitarbeiter gesetzt.

Ausreichend Räumlichkeiten

Der Fachkräftemangel sei erst mal kein Thema: „Wir greifen auf ein gutes Netzwerk aus fähigen Köpfen zurück. Es gibt am Markt ein Interesse an unserem Unternehmen.“ Man habe außerdem zwei starke Partner im Rücken. Räumlich greift E-FOX Energy auf Bestandsgebäude von Q-FOX in Achern-Gamshurst zurück. Dort gebe es laut Albrecht ausreichend Büroräume, Lagerkapazität und eine Fertigungshalle mit Freifläche. „Es gibt genug Platz, um wachsen zu können“, so Albrecht.

Schnelle Einigung

Die Geschäftsaussichten sieht der E-FOX-Chef naturgemäß positiv. Strom werde in allen Branchen gebraucht und damit auch die Energietechnik. „Wir haben den Markt sorgfältig analysiert und sehen großes Potenzial.“ Sein Unternehmen werde einfach für die Energiewende gebraucht. Das E-Werk Mittelbaden und Q-FOX waren sich laut Albrecht in den Gesprächen recht schnell einig. Nach dem im März das E-Werk in die Gespräche eingestiegen war, sei es innerhalb von drei Monaten zum Abschluss gekommen und der Start zum 1. Juli stand schnell fest. Ähnlich schnell wird E-FOX Energy auch in Fahrt kommen, ist sich Albrecht sicher: „Wir denken in Richtung 4. Quartal, bis wir volle Power haben. Bis dahin müssen wir noch an der Organisation arbeiten. Wir sind ein wachsendes Konstrukt und wir sind sehr zuversichtlich.“

„Konsequente Weiterentwicklung“

Rico Siefermann, Vorstandsvorsitzender NOVELLUS Holding AG, sieht in der Gründung des Joint Ventures „strategisch gesehen“ die konsequente Weiterentwicklung der beiden Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung: „Wir fokussieren uns mit dem Geschäftsmodell fortwährend auf wachstumsstarke Felder mit überdurchschnittlichem Potenzial und entwickeln neue Services und Produkte.“

Dies sei bereits mit dem Joint Venture LEITWERK Rechenzentren Appenweier/Lahr GmbH sehr gut gelungen. Ein zweites Rechenzentrum in Lahr würde folgen, so Siefermann. „Durch Komplettlösungen vereinfachen wir die Geschäftsanwendungen unserer Kunden und bieten dabei höchstmögliche Sicherheit und Verfügbarkeit – in der Region, für die Region.“

Aktuell rund 500 Mitarbeiter

Das E-Werk Mittelbaden ist nach eigenen Angaben der führende Dienstleistungs- und Stromlieferant für Geschäfts- und Privatkunden in der Ortenau. Das kommunal geprägte Unternehmen beschäftigt aktuell rund 500 Mitarbeiter. Der Fokus liegt auf der Erzeugung von regenerativem Strom.

Umsatz bei 100 Millionen Euro

Mit 360° Integrierter Informationstechnologie und Consulting-Services bietet die Q-FOX® Gruppe eine ganzheitliche Unterstützung bei der digitalen Transformation. Die 430 Mitarbeiter erwirtschaften einem Gruppenumsatz von mehr als 100 Millionen Euro. Die Q-FOX® Gruppe vereint in einer Holding spezialisierte Gesellschaften, die alle Aspekte moderner Unternehmens-IT abdecken. Die Q-FOX Gruppe betreibt den Rechenzentrenverbund der BADEN CLOUD®.

Foto: (v. l. n. r.) Bernhard Palm, Vorstandsvorsitzender E-Werk Mittelbaden, Eric Albrecht, Geschäftsführer E-FOX Energy GmbH, und Rico Siefermann, Vorstandsvorsitzender NOVELLUS Holding AG.

Das könnte dich auch interessieren:

E-Werk Mittelbaden mit 555 Mio. € Umsatz in 2024 und neuer Doppelspitze – Windkraft wird ausgebaut

„Investitionsbooster“: IHK spricht von wichtigem Signal für die Wirtschaft – doch es bleiben Baustellen

Kai Furler zur Schwend: „Wir werden den Kontakt zu den Menschen bis 20. Juli über alle Kanäle intensivieren“

Weitere Beiträge