Spendenbanner
Wirtschaft

Burda-Geschäftsjahr 2024: Umsatz stabil bei 2,7 Milliarden Euro – neue journalistische Konzepte in der Pipeline

Burda Tower in Offenburg
© Burda – Der Medienkonzern verzeichnet ein leicht rückläufiges Umsatzvolumen
Mit einem stabilen Umsatz von 2,7 Milliarden Euro ging Hubert Burda Media aus dem Jahr 2024 heraus – bei herausfordernden Rahmenbedingungen, wie der Konzern betont. Besonders erfolgreich entwickelten sich digitale Aktivitäten und internationale Beteiligungen. Mit der Zwei-Säulen-Strategie – „Burda Media“ und „Burda Equity“ – will das Unternehmen ab Juni 2025 noch agiler agieren. Der Fokus liegt klar auf Innovation, KI, redaktioneller Transformation und der Stärkung digitaler Geschäftsmodelle.

Trotz anhaltender geopolitischer Herausforderungen und einem weiterhin anspruchsvollen Konsumklima hat sich das Geschäft von Hubert Burda Media im vergangenen Jahr stabil entwickelt. Im Jahr 2024 erzielte die Burda-Gruppe einen Umsatz von über 2,7 Milliarden Euro: Im Angebot: mehr als 500 Produkte in Deutschland und 17 weiteren Ländern. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Umsatz damit jedoch um 0,4 Prozent zurück, wie Burda in einer Pressemitteilung schreibt. In Geschäftsjahr 2023 gab es bereits einen Umsatzrückgang von 5,9 Prozent. Somit wurde zumindest die Talfahrt gestoppt.

Über 30 Beteiligungen 

Die Weiterentwicklung der digitalen Aktivitäten im BurdaVerlag, bei BurdaInternational in Polen und Tschechien sowie bei der HolidayCheck Group im Veranstalter- und Werbegeschäft sei besonders erfolgreich gewesen. Erweitert wurde auch das Portfolio des internationalen Investmentarm BurdaPrincipal Investments (BPI) auf über 30 Beteiligungen.

Consumer Media, B2B Media und Services sowie Commerce: so lauteten die drei Bereiche der Burda-Gruppe 2024. Im Bereich Consumer Media bündelte Burda seine Medien- und Verlagsgeschäfte. Weltweit veröffentlichte Burda demnach im Jahr 2024 468 Zeitschriftentitel. Damit generierte Burda im abgelaufenen Geschäftsjahr einen aggregierten Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. Das entspreche einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 3 Prozent. Zu dem Bereich gehören in Deutschland in erster Linie BurdaVerlag und BurdaForward, außerdem das Nachbarschaftsnetzwerk Nebenan.de.

Repositionierung bei Kununu und XING

Das internationale Publishing-Geschäft von BurdaInternational erstrecke sich auf 11 Länder, hauptsächlich Großbritannien, Kontinentaleuropa und Asien. In Großbritannien sei der strategische Fokus auf das digitale Abo-Geschäft mit der Ernährungsplattform Nutracheck und einer neuen Food-App gestärkt worden.

Der Geschäftsbereich B2B Media und Services habe alle professionellen Dienstleistungen gebündelt, die Burda für Unternehmenskunden erbringt. Dazu gehören die New Work SE, zu der das Jobs-Netzwerk Xing und die Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu zählen, sowie BurdaDruck und die Agenturgruppe C3. Aufgrund einer Repositionierung bei der New Work SE seien die Umsatzerlöse in diesem Bereich um 8,3 Prozent auf insgesamt 463,6 Millionen Euro gesunken. Bereits 2023 waren die Erlöse von New Work SE um 5,8 Prozent zusammengeschmolzen. Lässt sich daraus ein Trend erkennen?

KI ist auch bei Burda ein heißes Thema

Zum Geschäftsbereich Commerce gehörten wesentliche internetbasierte Aktivitäten von Burda in den Bereichen E-Commerce und Reisen, heißt es weiter. Der Umsatz des Bereichs sank demnach 2024 leicht um 0,5 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Zu BurdaCommerce gehören unter anderem Cyberport SE, Cyberport IT-Services GmbH sowie der Online-Weinhändler Silkes Weinkeller GmbH. Die HolidayCheck Group verzeichnete laut Burda eine deutliche Umsatzsteigerung.

Investitionen in neue Unternehmen

Die digitale Reiseplattform diversifizierte erfolgreich ihre Geschäftsmodelle und baute neben dem B2C-Geschäft auch das B2B-Geschäft aus. Das auch Burda nicht am Thema Künstliche Intelligenz (KI) vorbei kommt, sieht man an den Investitionsschwerpunkten bei BurdaPrincipal Investments (BPI). So sei in eine Vielzahl neuer Unternehmen, unter anderem in den Bereichen innovative Materialien und KI, Geld geflossen.

Diesen Pfad will das Unternehmen fortsetzen. Zu tiefgreifend ist der technologische Wandel. Deshalb überrascht nicht, dass Burda weiterhin auf Innovation und Wachstum im digitalen Bereich setzt. Konkret plane Burda, die Synergien zwischen den Gesellschaften zu stärken – insbesondere auf den Gebieten Innovationskultur, Nutzung künstlicher Intelligenz, Monetarisierung und redaktionelle Strategien.

Neue digitale Geschäftsmodelle

Interessant dürfte aber die angekündigte Transformation unternehmerischer und journalistischer Konzepte werden. Diese soll vorangetrieben werden. Doch in welche Richtung die Veränderungen – insbesondere im journalistischen Bereich gehen sollen, bleibt zunächst im spekulativen Bereich. Plant der Konzern neue Zeitschriftentitel? Zumindest die unternehmerische Transformation soll in Richtung neuer digitaler Geschäftsmodelle gehen.

Um sich in den beiden wesentlichen Geschäftsfeldern „Medien“ und „Digitalbeteiligungen“ fokussiert weiterentwickeln und wachsen zu können, baut Burda ab dem 1. Juni 2025 das Unternehmensportfolio auf zwei Säulen auf: Burda Media und Burda Equity. Unter Burda Media sollen künftig alle deutschen und internationalen Verlags- und Medienaktivitäten der Gruppe zusammengeführt werden.

Strategische Neuausrichtung

Unter dem Dach von Burda Equity sollen alle digitalen Beteiligungen von Burda sowie die Investmentgesellschaft Burda Principal Investments (BPI) gebündelt werden, so die Mitteilung weiter. Mit dieser strategischen Neuausrichtung schaffe der Verwaltungsrat der Burda-Gruppe die Voraussetzungen, dass die unterschiedlichen Geschäfte flexibel gesteuert werden und sich in ihren Märkten bestmöglich positionieren. Burda rechnet für 2025 mit leicht steigenden Umsatzerlösen. Zum Jahresende seien 9.000 Mitarbeitende für den Konzern mit Stammsitz in Offenburg tätig gewesen. 2023 waren dies noch 10.000 Mitarbeiter.

Rückläufige Mitarbeiterzahlen

Ca. 1.450 Mitarbeiter arbeiteten Ende 2023 am Stammsitz in Offenburg. Am Profit Center Burda Verlag in Offenburg werden Zeitschriften-Titel wie „Lisa“, „Freizeit Revue“ oder „Mein schöner Garten“ und verschiedene Titel aus den Bereichen Food, Living und Gesundheit produziert. Ebenfalls in Offenburg befinden sich Burda Druck mit dem Druckzentrum am Güterbahnhof sowie große Teile der HR-Abteilung sowie BurdaServices und BurdaSolutions.

red/Wolfgang Huber

Siehe auch hier:

Neue Generation: Hubert Burda übergibt die Konzernleitung an seine Kinder

Endlich „Badisch schwätze“: Hubert Burda zum 85. Geburtstag gebührend gefeiert

„Position der Stärke“: Burda baut Konzernstruktur um für schnelleres globales Wachstum

Weitere Beiträge