Es ist der zentrale Knotenpunkt im Grenzverkehr der beiden Nachbarn Deutschland und Frankreich: der Grenzübergang zwischen Kehl und Straßburg. Neben der Europabrücke führt auch die Tramlinie D über den Rhein und sorgt für einen regen Austausch zwischen Ortenauern und Straßburgern. Sie verbindet die Stadtzentren von Kehl und der Eurométropole.
Übertroffene Erwartungen
Im vergangenen Jahr haben 3,8 Millionen Fahrgäste die grenzüberschreitende Tram genutzt, etwa so viele wie 2023. Das teilte die Stadt Kehl mit. Bereits ein Jahr nach deren Eröffnung erwies sich die Tram als Erfolgsmodell. Schon im ersten Jahr zählten die Betreiber Straßburger Verkehrsgesellschaft CTS und die Technischen Dienste Kehl (TDK) rund drei Millionen Fahrgäste. Bei den Planungen und in den Verträgen seien die Eurométropole de Strasbourg und die Stadt Kehl von 2,1 Millionen Fahrgästen jährlich ausgegangen.
Einbruch während Corona
Im ersten Betriebsjahr, in dem die Tram die Endhaltestelle Kehl Rathaus angefahren hatte, stieg die Zahl sogar auf vier Millionen. Erst in der Corona-Pandemie und den Grenzschließungen gab es naheliegenderweise einen Einbruch. Inzwischen wurde mit den 3,8 Millionen Fahrgästen in 2023 und 2024 fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. 53 Prozent der Fahrgäste steigen nach wie vor an der ursprünglichen Endhaltestelle Kehl Bahnhof ein oder aus.
Viele Attraktionen
Angesichts der kulturellen Vielfalt auf beiden Seiten des Rheins ist diese Entwicklung nicht unbedingt verwunderlich. Straßburg bietet mit dem Münster, den Einkaufsmöglichkeiten, dem berühmten Weihnachtsmarkt und den kulinarischen Verlockungen jede Menge Anziehungspunkte. Auch Kehl kann mit dem Ostermarkt, der Messdi und einem umfangreichen Kulturprogramm wie den Konzerten im Rosengarten einiges vorweisen.
Hochbetrieb an Samstagen
Für die Bewohner der Elsass-Metropole ist die Tram aber auch das Vehikel, um tägliche Routinetätigkeiten in ihrem Stadtgebiet zu erledigen, die Kehler beziehungsweise Ortenauer finden offenbar Gefallen an den Freizeitangeboten auf der anderen Seite. So ist die Frequentation der Tram auf dem Gebiet der Eurométropole an den Wochentagen am höchsten. An Samstagen setzen sich deutsche Besucher besonders häufig in die Tram, um nach Straßburg zu gelangen.
Trotz derzeitiger Grenzkontrollen boomt die Tramlinie D. Foto:
Messdi lockt Straßburger an
Laut der Stadt Kehl lagen 2024 die Samstage 30. November und 7. Dezember an der Spitze, als rund 20 000 Menschen den Rhein in der Tram (beide Richtungen zusammengenommen) überquerten, gefolgt vom 9. Mai, dem Eröffnungstag des Kehler Messdis mit 19 250. Der Himmelfahrtstag ist auf beiden Rheinseiten ein Feiertag. Knapp dahinter landet demnach auf Platz vier der dritte Oktober mit 19 000 Fahrten über den Rhein.
Weihnachtsmarkt als Hotspot
An Sonntagen ist das Fahrgastaufkommen mit um die 4000 Fahrten dagegen vergleichsweise gering. Daran ändern auch verkaufsoffene Sonntag in den beiden Städten nichts. Neben den Kulturbegeisterten und Shopping-Fans gehören auch Berufspendler und Schüler zu den aktivsten Gruppen. Besonders in den Sommerferien wird der grenzüberschreitende Abschnitt der Tramlinie D stärker genutzt. Im August haben die Schulen auf beiden Seiten geschlossen. Und in den vier Wochen während des Straßburger Weihnachtsmarkts werde die Tram auch von Montag bis Freitag deutlich stärker genutzt als in der übrigen Zeit des Jahres.
Das Zusammenwachsen Europas
Auch wenn beim grenzüberschreitenden Verkehr derzeit durch die Grenzkontrollen mit gewissen Einschränkungen zu rechnen ist, ist und bleibt die Tramlinie D ein Erfolgsmodell. Sie trägt wesentlich zum Austausch und zum Zusammenwachsen Europas bei und ist ein Symbol für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Insbesondere im Hinblick auf die deutsch-französische Freundschaft ist ihre Wirkung kaum zu unterschätzen.
Siehe auch hier:
Die blaue Stadtmarke von Kehl hat ihren Vorläufer als „Die grüne Stadt am Rhein“
Kehler OB Britz kritisiert Grenzkontrollen – Bevölkerung steht klar hinter den Maßnahmen
Park-and-Ride: Mit der Tram von Kehl zu den Straßburger Weihnachtsmärkten
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
2025 | Ortenau Journal – Das Nachrichtenportal für die Ortenau