Von Wolfgang Huber
Auch in der Ortenau gab es zahlreiche Veranstaltungen oder Aktionen, um dem 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 1945 zu gedenken. Zu einer symbolischen Geste an einem symbolischen Ort kam es auf der Plattform der Passerelle des deux Rives. Dort trafen sich die Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian und der Kehler Amtskollege Wolfram Britz. Begleitet von Schüler/innen aus beiden Städten und von Tänzerinnen reichten sie sich die Hände und erinnerten an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.
Zweisprachige Friedensbotschaften
Dabei hielten sie keine Reden, sondern lauschten zunächst Beethovens Europahymne, live interpretiert von Musikern der Straßburger Philharmonie, und den selbstverfassten Friedensbotschaften der Schülerinnen und Schüler. Diese wurden in deutscher und französischer Sprache vorgetragen, wie die Stadt Kehl auf ihrer Website schreibt. Die Passerelle des deux Rives ist eine hängende Insel mitten auf dem Rhein in elf Metern Höhe. Damit befanden sich die Teilnehmer halb auf französischer, halb auf deutscher Seite.
Achse der europäischen Einigung
Die Mitglieder des Straßburger Jugendrates und Schülerinnen und Schüler der 9d des Einstein-Gymnasium teilten ihre Wünsche für eine friedliche Zukunft eines geeinten Europas mit. Dazu gehören für die Jugendlichen auch die Freizügigkeit und die Reisefreiheit. Dabei ließen sie nicht ihre Dankbarkeit für die gewachsene deutsch-französische Freundschaft vermissen. Diese bildet seit Jahrzehnten die stabile Achse in der Europäischen Union und im europäischen Einigungsprozess. „Ohne diese Freundschaft gäbe es uns nicht – zumindest nicht so, wie wir sind: offen, gemischt, neugierig und verbunden durch zwei Sprachen und Kulturen“, hieß es in einem der Beiträge.
Unzählige Gemeinsamkeiten zwischen der Ortenau und dem Elsass
Tatsächlich ist die Freundschaft über den Rhein hinweg im Laufe der Jahrzehnte tief gewachsen. Tausende Berufstätige pendeln täglich über die Grenze, Schüler nutzen die ausgebauten Verbindungen der Tram, um auf der anderen Seite Freunde zu besuchen oder in Discos oder Clubs zu feiern. Es gibt unzählige kulturelle Verbindungen wie beispielsweise durch das Theater Baden Alsace BAAL Novo in Neuried oder die grenzüberschreitende HipHop-Band „Zweierpasch“, Schüleraustauschprogramme, Veranstaltungen und Förderprogramme auf beiden Seiten mit dem Ziel, die deutsch-französische Zusammenarbeit zu vertiefen. Auch gibt es zahlreiche Fans des französischen Fußballclubs Racing Strasbourg in der Ortenau u.v.m.
Kontrast durch Grenzkontrollen
Der symbolische Akt an der Grenze zwischen den beiden Nachbarn im Zentrum Europas fiel ausgerechnet auf den Tag, an dem die von Innenminister Alexander Dobrindt die Verschärfung der Grenzkontrollen angeordnet hatte. So sorgten diese an der Europabrücke für einen starken Kontrast und für lange Rückstaus nach Straßburg hinein, wie es heißt. Angesichts der Migrationskrise und des Ergebnisses bei der Bundestagswahl muss dies wohl in Kauf genommen werden, um den Kontrollverlust Deutschlands an seinen Außengrenzen einzudämmen.
Sorge über Ukraine-Krieg
Ein weiteres aktuelles Ereignis schwingt bei aller Freude über die deutsch-französische Aussöhnung, die tief gewachsene Freundschaft der beiden Völker und der Hoffnung auf Frieden mit: Der Krieg in der Ukraine. Angesichts dieses Kriegs und des Erstarkens autokratischer Bewegungen weltweit wird die Bedeutung grenzüberschreitender Erinnerungskultur und Zusammenarbeit laut der Stadt Kehl umso spürbarer.
Mit dem gemeinsamen Gedenken beider Städte an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren setzen sie ein deutliches Zeichen für Frieden und Versöhnung. Um dies zu unterstreichen, veröffentlichten Jeanne Barseghian und Wolfram Britz im Nachgang zu der Gedenkveranstaltung eine gemeinsame Erklärung. Darin kritisieren sie die verschärften Grenzkontrollen:
„Es war am Tag, an dem wir mit einem großen deutsch-französischen Familienfest das 20-jährige Bestehen des Gartens der zwei Ufer gefeiert haben, als die Bundespolizei wenige Meter weiter die Grenzkontrollen vorbereitet hat, die am 16. September 2024 wieder aufgenommen wurden. Damals hat man uns versichert, dass die Kontrollen an der Europabrücke, in der Tram und in der Ortenau-S-Bahn so organisiert würden, dass sie den Alltag in unserem rheinüberschreitenden Lebensraum nicht beeinträchtigen.
Bis auf punktuelle Verspätungen der Tram und der Ortenau-S-Bahn aufgrund der Kontrollen wurden diese Zusagen eingehalten. Das hat sich am heutigen 8. Mai schlagartig geändert. Dass die neue Bundesregierung die Kontrollen so verschärft, dass sie das Leben von Tausenden Grenzpendlerinnen und -pendlern, von Hunderten Schülerinnen und Schülern, von auf beide Rheinseiten verteilten Familien erschweren, können wir nicht akzeptieren.
Dass sie dies an einem Tag tut, an dem wir gemeinsam den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs mit Botschaften zu Frieden und Versöhnung begehen – und am Vorabend des Europatags – lässt aus unserer Sicht Geschichtsbewusstsein und Fingerspitzengefühl vermissen. Seit mehr als drei Jahrzehnten haben uns unsere beiden Staaten aufgefordert, gemeinsame Infrastruktur und Synergien zu schaffen. Dem sind wir hier in Straßburg und Kehl in besonderer Weise nachgekommen und dadurch zu einem gemeinsamen Lebensraum zusammengewachsen, der nur noch als Einheit funktioniert.
Wir fordern den deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesinnenminister Alexander Dobrindt daher auf, die Kontrollen auf ein Maß zurückzunehmen, das unser rheinüberschreitendes Zusammenleben weiterhin ermöglicht.“
Das könnte dich auch interessieren:
Stadträte aus Kehl und Straßburg setzen gemeinsames Zeichen für Europa
Radschnellweg von Offenburg nach Straßburg kommt
„Austausch der zwei Ufer“: Wie 350 Kinder die deutsch-französische Freundschaft entdecken
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
Ödsbacher Straße 6
77704 Oberkirch
Telefon: +49 7802 916 99 43
E-Mail: info@brandmediaberlin.de
2025 | Ortenau Journal – Das Nachrichtenportal für die Ortenau