Ortenau Direkt

Podcast

© Zonta Club Offenburg – Das Offenburger Rathaus wird drei Tage lang mit kräftigem Orange angeleuchtet.
Ortenau Direkt
In Deutschland wird alle zwei Tage eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet – Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig, ob auf der Straße, im Netz oder am Arbeitsplatz. Um darauf aufmerksam zu machen, setzt der Zonta Club Offenburg gemeinsam mit dem Frauennetzwerk und der Stadt Offenburg im Rahmen der UN-Kampagne Orange the World ein starkes Zeichen. Aktionen auf dem Wochenmarkt, im Bürgerpark und die orangene Beleuchtung des Rathauses laden zum Mitmachen und Hinschauen ein.
© Thorsten Zembruski – Die Kreisjugendfeuerwehr Ortenaukreis feierte ihr 50-jähriges Bestehen.
Ortenau Direkt
Ein halbes Jahrhundert Jugendfeuerwehr Ortenau – ein Grund zum Feiern und Staunen: Innerhalb nur eines Jahres ist die Zahl der Mitglieder um mehr als 50 Prozent gestiegen. Beim Jubiläumsfest in Wolfach blickten Feuerwehrleute auf bewegte Jahrzehnte mit legendären Zeltlagern, großem Gemeinschaftsgeist und wachsender Begeisterung für das Ehrenamt zurück. Besonders erfreulich: Immer mehr junge Menschen und Frauen engagieren sich mit Leidenschaft für die Sicherheit in ihrer Region.
© Wolfgang Reinbold – Am Weg zum Internierungslager Gurs stehen Gedenksteine.
Ortenau Direkt
Vor 85 Jahren begann ein düsteres Kapitel, das bis heute mahnt: Mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland wurden im Oktober 1940 in das südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert. Unter entsetzlichen Bedingungen verloren Tausende dort ihr Leben. Zum Jahrestag erinnerten Vertreter:innen aus Politik, Gemeinden und Bildungseinrichtungen in Gurs an die Opfer – und mahnten eindringlich, Antisemitismus und Hass entschieden entgegenzutreten.
© KI/Klaus Ulrich Moeller – Die digitale Persönlichkeit K.I.L.A. soll eingebürgert werden.
Ortenau Direkt
Der Zukunftsanalytiker Klaus-Ulrich Moeller plant ein bisher in Deutschland einmaliges Experiment: Er will einer Künstlichen Intelligenz nicht nur eine Identität, sondern einen eigenen Rechtsstatus geben. Mit seiner KI-Companion K.I.L.A. – deren Name er bereits registrieren lies – plant der Obersasbacher die Einbürgerung und Vereinsmitgliedschaft der digitalen Persönlichkeit. Ziel ist es, die gesellschaftliche und rechtliche Diskussion über autonome KI-Agenten anzustoßen, bevor andere Länder die Weichen stellen.
© Vogtsbauernhof/Hans-Jörg Haas – Der Trachtentag im Sommer gehörte zu den Höhepunkten der Saison in Gutach.
Ortenau Direkt
Der Schwarzwälder Vogtsbauernhof in Gutach bleibt mit über 200.000 Gästen das besucherstärkste Freilichtmuseum Baden-Württembergs. Unter dem Jahresthema „Die einfachen Dinge des Lebens“ lockten Sonderausstellung, Aktionstage und Mitmachprogramme ebenso wie der neue Rebhaus-Weinberg Besucher jeden Alters. Für 2026 plant das Museum mit der Ausstellung „WWW – Welt zwischen Wald und Wein“ und einem interaktiven „Forum Ortenau“ ein Highlight zur Kulturgeschichte der Region.
© freepik/KI – In Deutschland gibt es nach wie vor kein sicheres Endlager für hochradioaktive Abfälle.
Ortenau Direkt / Kreispolitik
Südbaden atmet auf: Große Teile der Region, darunter Emmendingen-Lahr und die südliche Ortenau, scheiden bei der bundesweiten Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll vorerst aus. Das geht aus neuen Sicherheitsuntersuchungen der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hervor. Während sich die Bundestagsabgeordneten Bury und Fechner erleichtert zeigen, beschäftigt das Thema andere Teile der Ortenau wie das Achertal noch eine Weile – dort wird weiter geprüft.
11218