Kunst & Kultur

Theater Baden Alsace: „Lonely Hearts“ erzählt vom Leben im Tanzsaal zwischen Rhein und Vogesen

Theater Szene "Lonely Hearts"
© Gui Dosch – „Lonely Hearts“ bietet Bewegung, Musik und Puppenspiel – und skurrile Figuren.
Ein Tanzsaal, der Generationen geprägt hat: Mit „Lonely Hearts“ verwandelt das Theater Baden Alsace seine Bühne in ein Kaleidoskop der Geschichte an der deutsch-französischen Grenze. Vom mondänen Ballsaal der 1920er über die Disco-Ära bis hin zum heutigen Kulturtreff erzählen Tanz, Gesang und Puppenspiel von Menschen, Erinnerungen und Schicksalen. Zum 20-jährigen Jubiläum wird das Stück zu einer poetischen Hommage an Vielfalt, Begegnung und gelebte Grenzüberwindung.
Zum 20-jährigen Jubiläum lässt das Theater die Puppen tanzen!

Tauchen Sie ein in die wechselvolle Geschichte eines Tanzsaales an der deutsch-französischen Grenze – ein Ort voller Erinnerungen, Emotionen und Begegnungen. „Lonely Hearts“ erzählt mit Tanz und Gesang von der bewegten Vergangenheit dieses besonderen Ortes und der Menschen, die ihn besuchten. Ein Ort, der im Laufe der Jahrzehnte zwischen den Ländern hin und her pendelte.

Wechselvolle Geschichte

Von den beschwingten 1920er Jahren bis heute werden die Zuschauer mitgenommen auf eine faszinierende Reise durch die Zeit: Vom eleganten Ballsaal über die lebendige Disco bis hin zum heutigen Kulturtreff. Das Stück erzählt von den Menschen, die diesen Ort prägten – Deutsche, Franzosen, italienische Gastarbeiter in den 60er und 70er Jahren, russische Betreiber in den 90ern, sowie die dunklen Kapitel des Zweiten Weltkriegs. Es ist eine liebevolle Hommage an die wechselvolle Geschichte und die kulturelle Vielfalt unserer Grenzregion.

Skurrile Figuren

„Lonely Hearts“ begeistert durch seine einzigartige Mischung aus Bewegung, Musik und Puppenspiel. Gespielt wird dieses Panoptikum voller skurriler Figuren von sieben Darstellerinnen und Darstellern, Regie Diana Zöller. Zum 20-jährigen Jubiläum gelingt es dem Ensemble mit „Lonely hearts“ einmal mehr, fantasievoll mit leichter Hand, die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Ländern und Kulturen kreativ zu überwinden.

Regie: Diana Zöller; Mit: Lena Sophie Knapp, Marilena Weichert, Tatjana Charalgina, Daniel Schmidt, Andreas kurrus, Tom E. Salminen, Benedikt Haefner; Bühne: Edzard Schoppmann, Bruno Boulala; Puppenbau und Regie: Andreas Kurrus; Choreographie: William Sánchez, H.-SZENE 2WEI; Dramaturgie: Edzard Schoppmann

„Lonely Hearts“

Termine:

Premiere: Samstag, 4. Oktober 2025, 20 Uhr (Spielzeiteröffnung)

Um 18 Uhr Vernetzungstreffen Kick-Off ACTO

Sonntag, 5. Oktober 2025, 18 Uhr

Samstag, 11. Oktober 2025, 20 Uhr

Sonntag, 12. Oktober 2025, 18 Uhr

Freitag, 7. November 2025, 20 Uhr

Samstag, 8. November 2025, 20 Uhr

Mittwoch, 31. Dezember 2025, 20 Uhr (Silvestervorstellung)

Ort: Theater Eurodistrict Baden ALsace, Europäisches Forum am Rhein Neuried Am Altenheimer Yachthafen 1, 77743 Neuried

Veranstalter: Theater Baden Alsace BAAL Novo

Eintritt: 1. Kategorie 25,– €, 2. Kategorie 19,– €

Ticketbestellung: Website Reservix

Internet:

Website Theater Baden Alsace

Siehe auch hier:

Europäische Vision: Theater BAden ALsace präsentiert die Spielzeit 2025/26 und das ACTO-Projekt

Guido Schumacher: „Aenne Burda war eine Persönlichkeit mit Weltruhm“

Emotionen, Musik und Spielkunst: Theaterwelt Kehl startet am 28. September mit Matinee in die neue Spielzeit

Weitere Beiträge