Insektenparadies

Serie über faszinierende Insekten und Wildblumen – Teil 1: Der Braunrötliche Spitzdeckenbock

Braunrötlicher Spitzdeckenbock
© Geraldine Zimpfer – Der Braunrötliche Spitzdeckenbock hat sich niedergelassen.
Wildblumen, Kräuter und summende Insekten sind die natürliche Umgebung von Geraldine Zimpfer rund um ihr Tiny-Haus. Ein kleines Naturparadies – entstanden mit viel Liebe zur Artenvielfalt. Libellen, Hummeln oder Wildbienen finden hier Nahrung und Lebensraum. Ab sofort zeigt das Ortenau Journal in einer neuen Serie zweimal wöchentlich faszinierende Fotos von heimischen Insekten und Wildpflanzen zum Bestaunen. Und es ist ein Aufruf: Gebt Insekten mehr Lebensraum!

Um euch jetzt, in der Endphase des durchwachsenen Sommers 2025, einen Einblick in die Artenvielfalt von Flora und Fauna im Insektenparadies von Geraldine Zimpfer rund um ihr Tiny-Haus im Herzen der Ortenau zu gewähren, starten wir heute eine Serie mit Bildern von teilweise seltenen, heimischen Insekten mitsamt ihrer bevorzugten Blüten und Pflanzen. Die Flug- oder Krabbeltierchen sind teils exotisch anmutend, faszinierend oder einfach wunderschön. Allesamt kleine Wunder der Natur.

Wichtiger Beitrag zum Überleben

Wir wollen damit die Ortenauer Hausbesitzer und Gartenfreunde animieren, auch einen Naturgarten zu entwickeln. Schottergärten lassen sich wunderbar in naturnahe, wilde Insekten-Refugien umwandeln. In Offenburg wird die Renaturierung sogar von der Stadt gefördert. Damit kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Überleben der Insekten insgesamt leisten. Die Insektenpopulation sinkt seit Jahren. Wie sagte schon Albert Einstein: „Erst stirbt die Biene, dann der Mensch.“

Teil 1: Der Braunrötliche Spitzdeckenbock

Der Braunrötliche Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus) ist ein wärmeliebender Bockkäfer, der von Mai bis August auf Blüten wie Schafgarbe oder Wilder Möhre anzutreffen ist. Seine Larven entwickeln sich in abgestorbenem Holz von Laubbäumen wie Robinie, Walnuss oder Eiche. Die Weibchen legen die Eier einzeln in Ritzen, sodass jede Larve ihren eigenen Fraßgang anlegt.

Braunrötlicher Spitzdeckenbock Jakobs-Greiskraut Geraldine Zimpfer Tiny-Haus

In Geraldines Naturgarten treibt sich ein Käfer auf Jakobs-Greiskraut herum. Foto: Geraldine Zimpfer, Wolfgang Huber

In Sachsen gefährdet

Die Entwicklung dauert bis Herbst, im Frühjahr verpuppt sich die Larve. Verschiedene Schlupfwespenarten parasitieren gelegentlich an ihr. In Sachsen gilt der Käfer als gefährdet und steht auf der Roten Liste. Die Gattung der Spitzdeckenböcke ist an ihren schmal zulaufenden Flügeldecken leicht zu erkennen.

Hohe Blütenstände

Auch heimische Pflanzen wie das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), auf dem Geraldine den Käfer bildlich festgehalten hat, haben für Insekten große Bedeutung. Die Raupe des Schmetterlings Jakobskrautbär beispielsweise ist darauf angewiesen als Futterquelle, ohne die sie nicht überleben kann. Das Jakobs-Greiskraut ist in Europa und Westasien heimisch, inzwischen weltweit verbreitet und wächst an Weiden, Böschungen und Waldrändern. Die zweijährige Pflanze bildet im ersten Jahr eine Blattrosette, im zweiten bis zu 90 cm hohe Blütenstände.

Blutweiderich

Auch der Blutweiderich wächst im Naturgarten. Foto: Geraldine Zimpfer

Magnet für Bestäuber

Ihre goldgelben Blütenrispen sind ein Magnet für Bestäuber. Obwohl giftig und von manchen Gärtnern gefürchtet, bietet sie wertvolle Nahrung für viele Insekten. Wer sie im Garten stehenlässt fördert Artenvielfalt und schmückt zugleich naturnahe Flächen.

Wolfgang Huber/ChatGPT (Text) und Geraldine Zimpfer (Fotos)

Siehe auch hier:

Libellen, Hummeln & Co.: Wie Geraldine rund um ihr Tiny-Haus eine Oase der Artenvielfalt schafft

Weitere Beiträge