Neben Shows und Fahrgeschäften bietet der Europa-Park in regelmäßigen Abständen auch Musikvereinen, Guggenmusiken oder Spielmannszügen eine gute Möglichkeit, sich einem großen Publikum live zu präsentieren. Ganz aktuell war die Glonki-Gilde aus Villingen mit ihrem Spielmannszug mit Majoretten am Sonntag zu Gast auf der italienischen Freilichtbühne. Dort sorgte die große Gruppe eine Stunde lang für gute Stimmung.
Erweiterung durch Damengruppe
Der Spielmannszug ist 1969 aus dem Trommler-Zug entstanden. Anfangs bestand er aus vier Gründungsmitgliedern, bekam dann aber sehr schnell Zuwachs und konnte sich so nach und nach in der Glonki-Gilde etablieren. Nach fünf erfolgreichen Jahren wurde der Spielmannszug durch die Damengruppe Majoretten erweitert. So entstand letztendlich auch der Name Spielmannszug mit Majoretten der Glonki-Gilde. Er ist ein eingetragener Verein.

Der Spielmannszug Glonki-Gilde und die Majoretten sorgen für Stimmung im Europa-Park. Fotos: Martin Ullrich
Umzug zu Ehren des Papstes
Die Musiker sind neben der Fasnet auch unterm Jahr aktiv. Sie spielten schon auf internationalen Bühnen wie bei der Steuben Parade in New York und nahmen an einem Umzug zu Ehren des Papstes in Rom teil. Außerdem nehmen sie regelmäßig an dem Landesverbandstreffen teil. Die Gruppe erkennt man bei offiziellen Auftritten an ihrer blau weißen Uniform und bei inoffiziellen Auftritten an der Freizeit-Uniform. Während der gesamten Fasnet sind sie jedoch im Glonki-Hemd anzutreffen.
Tänzerisches Talent
Die dem Spielmannszug Glonki-Gilde angeschlossenen Majoretten wirbeln zur Musik des Zuges kunstvoll ihre Twirling-Stäbe in der Luft. Bei verschiedenen Auftritten stellen sie auch mit Leucht- und Feuerstäben ihr tänzerisches Talent unter Beweis. Die Freude an der Musik lässt die Musiker seit nunmehr knapp 50 Jahren bestehen.
Rasselbandi Horw
Einen ebenfalls bleibenden Eindruck hinterließ vor knapp drei Wochen die Rasselbandi Horw. Die Schweizer Formation sorgte mit ihrer Guggenmusik aus dem ganz oberen Regal für mächtig Stimmung. Neben den Auftritten im Eingangsbereich und auf der italienischen Freilichtbühne gab es einen Marsch durch den Freizeitpark mit einem weiteren Auftritt auf der spanischen Freilichtbühne, dem Teatro Popular. Zum krönenden Abschluss lief man als Vorgruppe auf der Parade-Strecke und begeisterte die Besucher, die mit Beifall nicht sparten.

Guggenmusik der Extraklasse servierte die Rasselbandi Horw aus der Schweiz. Fotos: Martin Ullrich
Den Park zum Beben gebracht
Auch für die Musiker war es einfach traumhaft. Mit voller Energie, strahlenden Gesichtern und mitreißender Musik hat man den Park zum Beben gebracht. Ein Moment, den die Rasselbandi so schnell nicht vergessen wird. Der Europa-Park bot nicht nur eine fantastische Plattform, sondern auch eine Atmosphäre, welche die Leidenschaft für Musik und Gemeinschaft noch stärker zum Ausdruck brachte. Zwischen Achterbahnen und Märchenwelten durfte man zeigen, was in den Musikern steckt – und das Echo war überwältigend.
Spürbare Begeisterung
Besonders berührt hat die Rasselbandi Horw Guggenmusig das Publikum. Von der ersten Note an waren die Besucher mit dabei – klatschend, tanzend, lachend. Die Begeisterung war spürbar, die Stimmung elektrisierend. Man ist stolz, Teil dieser Reise gewesen zu sein – und freut sich schon auf die nächsten musikalischen Abenteuer.
Einer kam zu spät
An der Fasnacht 1983 nahm in den Köpfen von Heinz Vogel, Alice Vogel und Helen Helfenstein die Idee einer eigenen Guggenmusig konkrete Formen an. Die Verfolgung dieser Idee gipfelt schließlich in eine Gründungsversammlung im Sommer 1984. Das ist die Geburtsstunde der Horwer Rasselbandi. Man munkelt, dass zu dieser Versammlung einer zu spät kam und dass dann am gleichentags stattfindenden Altstadtfest noch gehörig gefeiert wurde, was sich als Ohmen über die Guuggenmusig gelegt haben soll.
Siehe auch hier:
Thomas Hardegger brilliert als König Borbar in den beiden „Spook me!“-Musicals im Europa-Park Rust