Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Technologie zu begeistern, entstand mit den Science Days im Europa-Park vor genau 25 Jahren eine der größten MINT-Veranstaltungen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) im deutschsprachigen Raum.
Aktuelles in Wissenschaft und Technik
Die Science Days bieten Schülern und Lehrern drei Tage lang, jeweils von Donnerstag bis Samstag, eine sehr gute Gelegenheit, aktuelle Themen in Wissenschaft und Technik aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu entdecken und an unzähligen Ständen selbst aktiv zu werden. Auch das reichhaltige Rahmenprogramm lädt dazu ein, in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften, der Mathematik, der Informatik und der Technik einzutauchen. Im Vorjahr durfte man rund 10.000 Besucher begrüßen. Mit über 90 Mitmachangeboten wurde die MINT-Welt lebendig. In diesem Jahr konnte man bereits am Eröffnungs-Donnerstag ein volles Haus vermelden, überall wuselten Schüler durch die Veranstaltung.
Hilfreiche Orientierung
Im persönlichen Austausch mit den Experten der mitwirkenden Institutionen und Unternehmen können in Rust wertvolle Einblicke in Berufsfelder, Ausbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven gewonnen werden. Dies kann eine hilfreiche Orientierung auf dem eigenen Weg zum passenden Ausbildungsberuf oder Studiengang sein. Neben Firmen aus der Region waren auch Polizei, Zoll und Feuerwehr vor Ort. Die Bundeswehr kam sogar mit einem gepanzerten Transport-Kraftfahrzeug, kurz TK Boxer genannt, den man von innen besichtigen konnte.

Gepanzertes Transportfahrzeug der Bundeswehr. Foto: Martin Ullrich
„Ganz besonderer Stellenwert“
„Für Baden-Württemberg als Hochtechnologieland haben die Begeisterung und Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen für MINT-Themen einen ganz besonderen Stellenwert. Daher gilt allen, die diese Veranstaltung möglich machen, insbesondere der Science & Technologie gGmbH als Veranstalter, der Europa-Park GmbH & Co Mack KG als Gastgeber und den vielen Ausstellern aus Schulen und Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Vereinen und der Wirtschaft mein ganz besonderer Dank“, so Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg.
25 Jahre Science Days
„Seit über zwei Jahrzehnten verbindet den Europa-Park und die wertvolle Arbeit von Science & Technologie eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit. Umso mehr freut es mich, dass wir in unserem 50. Jubiläumsjahr erneut gemeinsam die Science Days ausrichten und damit junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik begeistern“, so Jürgen Mack geschäftsführender Gesellschafter Europa-Park GmbH & Co. Mack KG.

Vierbeiniger Roboter bei den Science Days. Foto: Martin Ullrich
Eine lange Tradition
Diese Begeisterung für Innovation hat im Europa-Park eine lange Tradition. Seit jeher prägt sie dessen Geschichte – eng verbunden mit MACK Rides, dem Stammhaus und traditionsreichen Familienunternehmen, das sich in fast 250 Jahre vom Wagenbauer zum internationalen Pionier in der Freizeitbranche entwickelt hat. Dieses Zusammenspiel aus Kreativität, Forschung und technischem Know-How bilden einen der Erfolgsfaktoren.
Visionen werden Realität
MINT-Berufe spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie liefern die Schlüsselkompetenzen, mit denen aus Visionen Realität wird. Gerade im 50. Jubiläumsjahr wird deutlich, wie unverzichtbar Technik und Forschung für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Erlebnis-Resorts sind und warum man Veranstaltungen, die diese Bereiche fördert, seit vielen Jahren mit voller Überzeugung unterstützt.
„Mit allen Sinnen erleben“
„Zahlreiche Aussteller aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft laden dazu ein, Naturphänomene zu erforschen, bei spannenden Wissensshows Neues zu lernen und in interaktiven Experimenten selbst aktiv zu werden. Ganz im Sinne des Mottos: Ausprobieren, nachfragen und mit allen Sinnen lernen – dafür stehen die Science Days“, so Mack abschließend.

Die Science Days erfreuen sich großer Beliebtheit beim Nachwuchs. Foto: Martin Ullrich
Science & Technologie gGmbH
Die Science & Technologie gGmbH ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft des Fördervereins Science & Technologie. Dieser Förderverein, gegründet 2021, ist als alleiniger Gesellschafter für die Kontrolle und Strategieentwicklung zuständig. Man will allen Menschen den Zugang zu MINT-Themen ermöglichen und damit eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Menschen aller Alterklassen
Man ist auch Impulsgeber, indem man die Faszination für Naturwissenschaft und Technik weckt und damit das Interesse Menschen aller Altersklassen auf diesen Gebieten fördert. Man sieht das Entdecken und Erschließen der Welt als einen kontinuierlichen Prozess, der die Bildung stetig vorantreibt. Deshalb will man auch Kindern von Anfang an den Zugang erleichtern und damit Hemmschwellen abbauen.
Handlungsorientierte Aktivitäten
Es wird eine Vielzahl von Angeboten bereitgestellt, die sich an Schulen und die breite Öffentlichkeit richten und taucht damit in die jeweilige Lebenswelt ein. Gleichzeitig wird es ermöglicht, durch handlungsorientierte Aktivitäten MINT zu begreifen und zu erleben, um die Neugier, das Verständnis und die Fähigkeiten in diesen Bereichen zu fördern.
Offen für Neues und Unbekanntes
„Mit uns MINT begreifen bedeutet, dass man die Faszination für Naturwissenschaften und Technik mit anderen teilen will und Vorbild darin ist, stets wissbegierig und offen für Neues und Unbekanntes zu sein. Wir nehmen Menschen an die Hand, um gemeinsam MINT zu erleben, zu entdecken und zu verstehen. Wir ermutigen dazu, Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu erforschen, experimentierfreudig zu sein und innovative Wege zu gehen. Unsere grundlegende Haltung, die sich in allen Aspekten unserer Arbeit widerspiegelt, zeichnet sich durch die Werte Verantwortung, Verbundenheit und Begeisterung aus.“

Bei den Science Days gab es jede Menge Experimente zu bestaunen. Fotos: Martin Ullrich
Magic Andy ist Feuer und Flamme
Geboten wurden u.a. auch drei unterschiedliche Shows, die täglich zweimal hautnah zu erleben sind. Magic Andy präsentiert Licht und Flammen. Wenn Glühwürmchen artige Funken zauberhaft umher tanzen und eine Nudel zum Raketentriebwerk mutiert, ist Chemievirtuose Andreas Korn-Müller am Werk. Der Wissenschaftsentertainer lässt Schüler magischen Silberglanz schütteln und leuchtend-grüne Flammen lodern.
Wie von Geisterhand
Aber gibt es auch weiße Flammen? Na klar! Mit einem Laserpointer kann man auf einer nachleuchtenden Leuchtplatte wie von Geisterhand herum malen. Leuchtmalen mit Waschpulver? Das klappt auch! Eine unterhaltsame, lehrreiche und flammende Experimental-Show zeigt, wie viel Feuer in der Chemie steckt – mit vielen Mitmach-Experimenten. Die Schüler waren begeistert.
Physik-Show in 4D
Dass Physik nicht graue Theorie ist, sondern Spaß machen kann, haben die vier Physiklehrer oft genug bewiesen. Im Gepäck bzw. im Großtransporter der Physiklehrer befinden viele spektakuläre, verblüffende, besinnliche, romantische, furchteinflößenden Experimente. Neueste physikalische Erfindungen, auf die die Welt garantiert nicht gewartet hat, werden stolz der Öffentlichkeit präsentiert.
Beam me up, Scotty!
Viele Technologien aus der Serie Star Trek, die vor 50 Jahren noch Science Fiction waren, sind heute Realität. Einige wie Tablets nutzen wir täglich, andere bleiben uns noch verborgen. Doch gibt es bereits Phaser, Holodecks, Tricorder, Beamen oder Nahrungs-Replikatoren wirklich? In der interaktiven Science Show werden moderne Technologien durch eindrucksvolle Experimente und kurze Filmausschnitte vorgestellt. Das Publikum stimmt live per Smartphone ab: Gibt es diese Technik schon? – Joachim Lerch gibt Antworten, „Beam me up, Scotty!“
Siehe auch hier:
Thomas Hardegger brilliert als König Borbar in den beiden „Spook me!“-Musicals im Europa-Park Rust