– Editorial –

Wendepunkt 2025: Das Ortenau Journal wird gemeinnützig, stellt sich neu auf und treibt seine Entwicklung voran

© Darius Stark – Jürgen Stark (l.) hat sich schnell von seinem Schlaganfall erholt. Rechts Chefredakteur Wolfgang Huber.
2025 markiert für unser Ortenau Journal mehr als nur ein erfolgreiches Jahr – es ist der Moment, in dem aus einer wachsenden Redaktion ein gemeinnütziges Medienprojekt wird. Mit klaren Transparenzstandards, den Leitlinien für gemeinnützigen Journalismus, neuen Partnerschaften und frischen Themenfeldern wie dem Eurodistrict richten wir das Online-Magazin strategisch neu aus. Gleichzeitig prägen starke Stimmen, mutige Geschichten und ein wiederbelebter Werbemarkt den weiteren Weg nach vorn.
Von Wolfgang Huber

Zum Jahresende 2025 sind es exakt anderthalb Jahre. Anderthalb Jahre seit dem Start im Juli 2024, in denen sich das Ortenau Journal zwar langsam, aber dafür stetig weiterentwickelt hat. Wir haben konstant unseren Weg weiterverfolgt. Nun sind wir an einem Wendepunkt angelangt: Das Ortenau Journal wird gemeinnützig! Das bringt zum einen neue Möglichkeiten für uns, jedoch auch Verpflichtungen, denen wir aber gerne nachkommen.

Transparenzoffensive

So werden wir künftig einen Jahresbericht veröffentlichten, erstmals Anfang Januar 2026. Darin werden alle Einnahmen und Ausgaben aufgelistet sowie deren Verwendung dokumentiert. Alle Einnahmen werden direkt wieder in das Projekt investiert. Größter Posten sind hierbei, wie auch bei den meisten Unternehmen, die Personalkosten, sprich Honorare für freie Autoren. Doch auch für die Reichweitensteigerung, für Büro, die Technik oder Werbemittel wird Geld benötigt.

Community Building

Apropos Werbemittel. Mit unseren schicken neuen Ortenau Journal-Kaffeetassen, einem Bündel an Informationen und gut sichtbarer Deko werden wir mit Promotion-Teams vor Ort bei Events in den Städten des Ortenaukreises präsent sein. Wir suchen das Gespräch mit euch, wollen uns vorstellen und unsere Ausrichtung erläutern. Ziel ist die Bildung einer Community. Für den Anfang wollen wir erstmal die 100 voll machen. 100  Leser:innen, die uns unterstützen und Teil unserer Community werden wollen. Näheres erfahrt ihr rechtzeitig. Die Festlegung auf diese Strategie habe ich auf Initiative und Anraten durch unsere Redaktionsberaterin Geraldine Zimpfer getroffen. Sie wird auch die Aktionen vor Ort leiten.

Kaffeetassen Ortenau Journal

Pressekodex, Gemeinnützigkeit

Wir verpflichten uns im Zuge der Gemeinnützigkeit zur Einhaltung des Deutschen Pressekodex, der vom Deutschen Presserat herausgegeben wird. Außerdem orientieren wir uns an den zehn Transparenzinformationen für die Öffentlichkeit der Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International Deutschland e.V. Es wird sehr bald ein Redaktionsstatut geben und nicht zuletzt sind für uns die Leitlinien für Gemeinnützigen Journalismus, herausgegeben vom Forum Gemeinnütziger Journalismus, maßgebend.

Eurodistrict: deutsch-französische Freundschaft

Doch es gibt noch mehr Neuerungen: Bereits im Sommer haben wir die neue Rubrik Eurodistrict eingeführt. Sie bündelt alle Themen rund um den Raum Straßburg-Ortenau / Elsass. Für uns gibt es keine Alternative zur deutsch-französischen Zusammenarbeit und Freundschaft. Wir werden Kontakte ins Elsass aufbauen und pflegen und grenzüberschreitende Begegnungen initiieren. Der Themenbereich Eurodistrict erstreckt sich von Politik, EU und Wirtschaft über Kunst & Kultur bis zu Kulinarik und Gesellschaft.

piano.vocal, Boxen live in Kork und mehr

Auch in Sachen  Medienpartnerschaften gibt es Zuwachs beim Ortenau Journal. So sind wir seit dem Sommer offizieller Medienpartner von piano.vocal. Wir unterstützen Hannes Schmidt und Ralf Brandstetter und umgekehrt. Genau so wie Boxen Live in Kork. Ich habe mit Drin und Kaltrim Krasniqi eine Medienpartnerschaft vereinbart, die unseren Lesern und Followern ab Januar viel Freude bereiten wird. Es wird Exklusiv-Berichte, Social Media-Posts, Interviews und Vorberichte geben.

Zehn Boxkämpfe in Kork

Boxen Live in Kork ist ein inzwischen etabliertes Format der Brüder Krasniqi aus Kehl. Es werden zehn Boxkämpfe stattfinden, verschiedene Gewichtsklassen. Den Höhepunkt bildet der Endkampf um die „Eurodistrict-Meisterschaft“. Das Event bietet höchste Unterhaltung, Spannung und sportlichen Wert. Die Boxer kommen aus dem Raum Südbaden und werden ehrlichen, einwandfreien Sport anbieten. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Boxen live in Kork  piano.vocal in Gaisbach Oberkirch

Das Ortenau Journal ist Medienpartner von Boxen Live in Kork und und dem Top-Act piano.vocal. Foto: Kaltrim Krasniqi

Nicht zuletzt sind wir seit August auch Medienpartner des African Music Festival. Das jährlich in Emmendingen stattfindende musikalische Großereignis passt wie angegossen in unsere Themenwelt. Im letzten Sommer waren wir bereits mit einem kleinen Team vor Ort und konnten Eindrücke und Fakten rund um Gentleman & Co. einsammeln.

Das Ding mit dem Gendern

Mancher wird es womöglich bemerkt haben: Seit ein paar Monaten gendern wir beim Ortenau Journal im Stil von Bewerber:innen, Musiker:innen etc. Anfangs haben wir das nicht getan. Wohl wissend, dass eine Mehrheit das Gendern kritisch betrachtet. Doch mit den überzeugenden Argumenten von Geraldine und unter Berücksichtigung der von mir bevorzugten Gender-Variante, die den den Lesefluss nicht behindert, gab es bei mir ein Umdenken.

Wie sprach man im Mittelalter?

Sprache verändert sich laufend, das war schon vor Tausenden von Jahren so. Wer würde heute noch so sprechen wie das mittelalterliche Bürgertum? Etwas so: „Wohlan, edler Freund, lasst uns bei Met und Feuerstatt verweilen, auf dass wir guter Dinge werden und die Müh’ des Tages von unseren Schultern falle.“ Nicht wirklich. Das gibt’s nur noch im Theater oder im Film. Wenn nun durch das Gendern Gruppen, die die Mehrheit in der Gesellschaft bilden, nämlich Frauen und diverse Personen, mehr gehört und gesehen werden, ist das positiv zu sehen.

Perspektivwechsel

Tatsächlich war und ist die Sprache überwiegend männlich gewachsen. So gesehen ist das Gendern ein Fortschritt. Allerdings hören wir auch die Gegenstimmen. Es soll auch kein „Gender-Wahnsinn“ entstehen. Notwendig ist auch hier, wie so oft, ein unaufgeregter Perspektivwechsel. Schreibt uns doch einfach, wie ihr das seht. Was bedeutet das Gendern für euch? Zuschriften auch zu anderen Themen oder Vorschlägen, Anregungen und Kritik, per E-Mail an: info@brandmediaberlin.de.

Gendern

Frauen sollen Männern gleichgestellt werden. Ist das Gendern dabei ein Hilfe? Foto: freepik

Vorbildhafter Kämpfer

Ein Mann hat mich in diesem Jahr besonders beeindruckt: Jürgen Stark. Der Journalist, Autor und Kolumnist beim Ortenau Journal, erlitt im März einen schweren Schlaganfall, hat gekämpft wie ein Löwe und sich innerhalb von viereinhalb Monaten wieder zurückgekämpft. Schon seit Monaten ist der Hamburger wieder ganz der alte und schreibt Kulturkolumnen wie am Fließband. Sehr gelungen darf man auch die Folge Nr. 10 unseres Podcasts „Ortenau Inside“ mit Jürgen. In packenden 90 Minuten erzählt er, was von Anfang an passiert ist bis zu seinem Comeback im Sommer.

Die Win-Win-Situation

Er gibt damit vielen Menschen Mut, die selbst betroffen sind oder waren oder jemanden in der Familie hatten mit einem schweren Schlaganfall. Jürgen Stark bringt klare Erkenntnisse und Zusammenhänge auf den Punkt. Sein und unser Fazit: Es lohnt sich immer, zu kämpfen! Mit diesem Schlusswort entlasse ich euch in das Wochenende. Und täglich einen Artikel, besser zwei, im Ortenau Journal lesen! Das ist eine Win-Win-Situation.

Anziehender Werbemarkt

Möglich wurde der Aufschwung nicht zuletzt von dem anziehenden Werbemarkt. Das Interesse seitens der Werbungtreibenden nimmt zu bzw. man hat den klassischen Banner und Advertorials im Mix mit Social Media-Flankierung nicht vergessen. Jeder Euro an Einnahmen erhöht unseren Spielraum für Verbesserungen und Weiterentwicklung. Danke an der Stelle an alle, die uns unterstützen, in welcher Form auch immer! Und die Zahl der Unterstützer wächst.

Aah, bevor ich es vergesse: Alle zehn Folgen von Ortenau Inside sind jetzt auf den gängigsten Podcast-Plattformen (Spotify, Amazon Music & Co.) zu bekommen. Hier der Direktlink: https://ortenauinside.letscast.fm/

Siehe auch hier:

Ein Jahr Herzblut und „Led Zeppelin“ – Die Geschichte hinter dem Ortenau Journal

Das Ortenau Journal entwickelt sich weiter. Begleitet uns auch 2025 auf unserem Weg!

Das Video „Strike Back“ entstand zusammen mit Dieter Debusmann in der BDH-Klinik Elzach. Dort erholte sich Jürgen Stark von seinem Schlaganfall und fand zu alter Stärke zurück:

BA Immobilien

Weitere Beiträge