Mit „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ bringt das Theater BAAL Eric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück in einer neuen, deutschsprachigen Inszenierung wieder auf die Bühne. Regisseur Edzard Schoppmann schafft darin ein feines Zusammenspiel von Schauspiel und Musik, das mit emotionaler Tiefe und erzählerischer Leichtigkeit berührt.
Präsenz und Authentizität
Im Mittelpunkt stehen Jean-Michel Räber und Markus Schultz, die mit großer Präsenz und Authentizität die besondere Beziehung zwischen dem jungen Momo und dem alten Monsieur Ibrahim zum Leben erwecken. Ela Güldüren und Marilena Weichert ergänzen das Ensemble mit Energie, Spielfreude und feiner Sensibilität.
Grenzen zwischen Kulturen überbrückt
Eine zentrale Rolle spielt die Musik: Die Musiker Murat Bay (Achern) und Clémence Leh (Straßburg) verweben traditionelle orientalische Klänge mit europäischen Rhythmen und schaffen so einen Klangraum, der Grenzen zwischen Kulturen, Sprachen und Lebenswelten überbrückt.

Szene mit dem alten Monsieur Ibrahim und dem jungen „Momo“. Foto: Theater BAAL Novo
Entstanden ist ein poetischer Theaterabend voller Wärme, Humor und Melancholie – getragen von der verbindenden Kraft der Musik (Sprache: Deutsch / Ab ca. 14 Jahren).
Premiere der Wiederaufnahme:
Termin: Sonntag, 16. November, 18:00 Uhr
(Abendkasse ab 17:00 Uhr / Einlass ca. 17.50 Uhr)
Spielort: Theater BAden ALsace im Europäischen Forum am Rhein, Neuried-Altenheim
Kartenvorverkauf:
Tickethotline: 0761 888 499 99
oder im Ambruster’s Hoflädle im Europäischen Forum am Rhein, Neuried-Altenheim
Siehe auch hier:
Theater Baden Alsace: „Lonely Hearts“ erzählt vom Leben im Tanzsaal zwischen Rhein und Vogesen