Kunst & Kultur

Europäische Vision: Theater BAden ALsace präsentiert die Spielzeit 2025/26 und das ACTO-Projekt

Team Theater Baden Alsace
© Theater Baden Alsace – Die Truppe des BAAL Novo freut sich auf die neue Spielzeit.
Mit künstlerischer Kraft und kulturpolitischer Vision startet das Theater BAden ALsace in die Spielzeit 2025/26. Am Oberrhein entsteht zudem mit dem neuen Interreg-Projekt ACTO ein einzigartiges, kommunal getragenes Theatermodell, das über 25 Städte und Kulturschaffende über Grenzen hinweg verbindet. Vier Premieren, das Festival Allez hop!, über 150 Aufführungen und mobile Inszenierungen setzen starke Impulse: Theater als gemeinsamer Raum für Vielfalt und europäische Kulturpraxis.

red/Wolfgang Huber

Derzeit befinden sich die Akteure und Macher des Theater BAden ALsace noch in der wohlverdienten Sommerpause. Doch schon in wenigen Wochen startet die Institution in Neuried-Altenheim in die Spielzeit 2025/2026. Und präsentiert der Region ein ambitioniertes Projekt. Bei ACTO – Städte- und Gemeindebund-Theater Oberrhein handele es sich um eine kulturpolitische Weichenstellung, wie das Theater in einer Pressemitteilung schreibt.

Jenseits nationaler Grenzen

Das neue Interreg-Projekt am Oberrhein, vernetze über 25 deutsche und französische Städte, Gemeinden und Kulturschaffende zu einem kommunal getragenen Theatermodell jenseits nationaler Grenzen. ACTO stärke Strukturen, schaffe Sichtbarkeit und positioniere das Theater BAden ALsace als Impulsgeber für eine nachhaltige, europäische Kulturpraxis. Darauf wird das Ortenau Journal in nächster Zeit zurückkommen.

Theater als gemeinsamer Raum

Künstlerisch beginnt die Spielzeit demnach am 4. Oktober 2025 mit der Uraufführung von „Lonely Hearts“ im Europäischen Forum am Rhein in Neuried. Das Stück erzählt ganz ohne Worte, mit Liedern, Tanz und Figurenspiel vom Schicksal eines Tanzsaals an der deutsch-französischen Grenze – und damit auch von 100 Jahren Begegnung, Wandel und Hoffnung. Die Produktion markiere den symbolischen Auftakt von ACTO und unterstreiche dessen Vision: Theater als gemeinsamer Raum in einer vielfältigen Region.

Der Begriff der Freiheit

Am 29. Oktober um 19 Uhr beleuchtet der Ü60-Club des Theater BAden ALsace bei einem Gastspiel im KiK Offenburg den Begriff Freiheit aus persönlicher und gesellschaftlicher Sicht in einer bewegenden Theatercollage. Mit „Im Spiegel der Freiheit“ sei ein vielstimmiges Stück über das Ringen um Selbstbestimmung, den Wert des Friedens und die Unfreiheit in der Welt entstanden. Der Eintritt ist kostenfrei, Plätze gibt es nur auf Reservierung.

Plakatmotiv "Im Spiegel der Freiheit"

Ein Stück über die Freiheit wird im KiK Offenburg gespielt. 

Fantasievolle Reise

Im Januar 2026 steht die zweite Premiere auf dem Spielplan: „Der kleine König Artus / Le petit roi Arthur“ nimmt Kinder ab 6 Jahren mit auf eine zweisprachige fantasievolle Reise in die Welt der Ritter, Helden, Zauberer und Drachen. Das Stück soll das grenzüberschreitende Festival Allez hop! eröffnen, das mit der Artuslegende und weiteren Stücken in seiner 15. Auflage mehr als 50 Aufführungen für junges Publikum in Frankreich und Deutschland präsentiert.

Zwischenzeit im Leben

Die Premiere von „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“, in einer Bühnenfassung des Erfolgsromans von Joachim Meyerhoff ist für März vorgesehen: E ist eine tragikomische Erzählung über eine Zwischenzeit im Leben – voller Brüche, Humor und Theaterliebe. Im Sommer 2026 gehe das Theater auf Wanderschaft: „Napoleons Spion aus der Ortenau!“ erzählt die wilde Geschichte des Freistetter Abenteurers Karl Ludwig Schulmeister, Spion Napoleons. Gespielt wird auf einem fahrenden Wagen – ganz im Stil einer Molière-Truppe – auf Plätzen und Höfen in der gesamten Ortenau, wie es weiter heißt.

Schulvorstellungen

Im Februar und März finden sich außerdem zahlreiche Schulvorstellungen auf der Agenda des BAAL Novo. So sind mehrere Termine für das Stück „Wie das Elefantenkind zu seinem Rüssel kam“ eingeplant. Zwei Vorstellungen soll es für „Die Burg“ geben. Das Stück verbindet Schauspiel und Figurentheater und wird am 22. und 23. März 2026 im Europäischen Forum am Rhein gezeigt.

Bereits bekannte Stücke

Auch ein paar bereits bekannte Stück stehen weiterhin auf dem Programm, mit denen das Theater Baden Alsace durch die Region tourt: „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“, „Das Tagebuch der Anne Frank“, „D’fàmeli Strumpfmann“ und viele andere erfolgreiche Produktionen aus dem Repertoire des Theaters. Ab April 2026 sei auch wieder „Aenne“, ein Theateralbum über das Leben von Aenne Burda, zu sehen.

Theaterszene des BAAL Novo

Szene aus „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“. 

„Starkes Signal“

Mit vier Premieren, einem mehrsprachigen Festival, über 150 Aufführungen pro Jahr und einem wegweisenden Netzwerkprojekt gehe vom Theater BAden ALsace erneut ein starkes Signal aus: „Kultur verbindet – aktiv vor Ort in Städten und Gemeinden, grenzüberschreitend und europäisch.“

Karten gibt es im Online-Ticketshop Rerservix.

Siehe auch hier:

20 Jahre Theater Baden Alsace mit „Perpetuum Mobile“: Lebensfreude als Antrieb und Motor für das Leben selbst

„Emotionale Bindungen“: Theater Baden Alsace zieht positive Bilanz für „Allez Hop 2025!“

Allez Hop! 2025: Das Tagebuch der Anne Frank – Premiere im Theater Baden Alsace

Weitere Beiträge